Die Pfarrgemeinde St. Michael feiert 60-jähriges Jubiläum!
Nachfolgend finden Sie das Programm zum Jubiläumsjahr 2025.
Nicht nur die Pfarrei St. Georg feiert in St. Sebastian das Winterbergfest, sondern auch die anderen Amberger Pfarreien. Gemeinsam wollen wir zeigen, dass diese Kirche ein Ort ist, an dem sich die Gemeinde der Gläubigen versammelt. Heute sind wir hier versammelt, am Gedenktag des heiligen Märtyrers Sebastian.
Wenn wir diesen Festtag feiern, wollen wir ihn nicht nur als Märtyrer, sondern auch als begeisterten Menschen in den Blick nehmen. Nur durch die Begeisterung für die frohe Botschaft und die Kraft des Heiligen Geistes konnte sich Sebastian so entscheiden und kompromisslos für seinen Glauben einsetzen. „Es hat ihn das Leben gekostet“, betonte Pfarrer Berzl.

Der morbideste Fasching mit "Voice mas...?", den legendären Michl-Boys und der Ü30 Garde der Knappnesia
Am Faschingsfreitag steigt im Pfarrsaal St. Michael in Amberg wieder Die morbide Faschingsparty. Dabei darf das inzwischen legendäre Männerballett, die Michl Boys natürlich nicht fehlen. Bereits seit 10 Jahren bereichert das Ensemble die Faschingspartys in St. Michael. Zum 10-jährigen Jubiläum wird sich das neun-köpfige Team sicher ganz besonders ins Zeug legen.
Gerne dürfen die Gäste auch zu Fasching passend zu unserem Motto ihre Halloween-Kostüme auspacken! Über eine morbide Kostümierung würden wir uns freuen. Wieder mit dabei ist auch die Amberger Akustikband Voice mas?, die mit 2 Akustikgitarren, Percussion und einer geballten Ladung ihres mehrstimmigen Gesangs für beste Partystimmung sorgen wird. Was wäre eine Faschingsparty ohne Gardeauftritt? So wird ebenfalls wieder die Ü30-Garde der Knappnesia Sulzbach-Rosenberg mit dabei sein.
Rollstuhlfahrer wenden sich bitte an den Veranstalter:
Tel. 0151 550 300 02
Eintrittskarten können im Vorverkauf hier erworben werden:
https://www.nt-ticket.de/veranstaltung/faschingsparty-in-st-michael-amberg/
7300 Euro wurden gespendet
Die Heiligen Drei Könige kamen, um dem König der Welt zu huldigen – doch fanden sie ein Kind in einer Krippe. Die Sternsinger sind zugleich Sterndeuter: Sie weisen auf etwas hin, das über uns steht und uns den Weg erleuchtet. Christus selbst ist dieser Stern, der aufgegangen ist und den die Heiligen Drei Könige, die Sterndeuter oder – wie wir sie auch nennen – die Weisen aus dem Morgenland, gefolgt sind. Nach dem Gottesdienst ziehen die 37 Sternsinger hinaus, um den Segen in die Häuser zu bringen. Sie schreiben „C+M+B“ an die Türen – Christus mansionem benedicat („Christus segne dieses Haus“) – und erbitten Gottes Segen für das neue Jahr.
Im Rahmen der Christmette wurden die langjährigen Ministranten Max, der 15 Jahre im Dienst war, und Rainer Kratzer, der sogar 20 Jahre in St. Michael treu gedient hat, feierlich verabschiedet. "Leider müssen wir in diesem Gottesdienst auch zwei langjährige Ministranten verabschieden," erklärte Pfarrer Alois Berzl. Beide haben über viele Jahre hinweg einen wertvollen Beitrag zum Gemeindeleben geleistet und gemeinsam beeindruckende 35 Jahre im Dienst der Pfarrei St. Michael gestanden.
Es ist endlich Weihnachten geworden. Weihnachten, das Fest worauf wir uns so sehr gefreut haben, Weihnachten wo wir heute gerade wieder die Weihnachtsbotschaft gehört haben. „Frieden auf Erden den Menschen seiner Gnade“. Vielleicht ist das Weihnachtsfest ein bisschen anders als die anderen Weihnachtsfeste. Ein Weihnachtsfest, an dem manches nicht so ist, wie wir es offen erwünschen. Aber vielleicht ist Weihnachten dann etwas Besonders wenn sich die äußeren Umstände gar nicht so weihnachtlich einstellen.
Wie jedes Jahr feierten wir den Friedenslichtgottesdienst gemeinsam mit der evangelischen Nachbargemeinde vom Andreas-Hügel-Haus. Dieses Mal war Pfarrer Amberg bei uns zu Gast und hielt zusammen mit unserem Pfarrer Berzl die Andacht.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Krippenfreunde Amberg erschien das Buch "Wege zur Krippe im Licht der Zeit". Es beleuchtet die Bedeutung der Krippenkultur aus unterschiedlichen Perspektiven – von Theologie und Kulturwissenschaft bis hin zur künstlerischen Praxis. Auch unsere Krippe, im Buch als "außergewöhnliche Krippe" beschrieben ist darin vertreten. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.